Diese Blumen habe ich gehäkelt, einfach so, d.h. um zu schauen, was man damit anstellen könnte (theoretisch). Inspirationsquelle dazu war der Link von Marlies (danke fürs Zumailen).
http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/-/id=2728760/15xo6gy/index.html
(bis zum "Schal aus gehäkelten Blüten" runterscrollen)
Gehäkelt aus Sheba (80% Kid Mohair, 20% Polyamid) von Woll Butt mit einer Häkelnadel Stärke 3,5. Noch kein Plan, aber Ideen...
Donnerstag, 31. Januar 2013
Socken für Ute
Dienstag, 29. Januar 2013
neue Häkelelemente
Beide Elemente sind aus einem alten Häkelbuch Intermezzo Häkeln von A-Z von 1991. Ich fand das Schnörkelmitiv (1) sehr hübsch. Es ist schön plastisch, aber zeichnet sich durch hohen Materialverbrauch aus.
Das zweite heißt Amanda-Motiv. Jedes Segment wird einzeln gehäkelt. Ich könnte es mir in einer Verlaufswolle sehr gut vorstellen. Ich würde aber dann auf jeden Fall die Mitte ändern. Das Umhäkeln der inneren Kante verbindet zwar die Segmente, sieht aber nicht schön aus. Nächstes Mal werde ich in einen Ring zuerst Stäbchen häkeln und dann jedes Segment beim Häkeln mit der Mitte verbinden.
Rainbow Stairs Stola
Mittwoch, 23. Januar 2013
Verena Frühjahr 2013
Was hab' ich mich heute über die Post gefreut - die neue Verena ist bei
mir reingeschneit und siehe da - sogar 5 Modelle drin, die mit Häkel-
oder Strickblumen geschmückt sind. Da kommt mein Kurs "Irisches Häkeln"
wie gerufen.
Was total Umwerfendes hab ich nicht entdeckt, aber ein paar schöne Muster und interessante "Schnitte" sind drin. Mein Favorit wäre dann die Stricktunika mit asymmetrischen Längen (vorne kürzer als hinten) und diagonal verlaufendem Lochmuster. Auch die Farbe Rosenholz wirkt sehr elegant. Wenn ich sie stricken würde, würde ich mit Sicherheit dem Ausschnitt eine andere Form verpassen, aber sonst finde ich sie einfach tres chic.
Montag, 21. Januar 2013
Irisches Häkeln (14-15)
Am Wochenende habe ich mich weiter mit dem Thema Irisches Häkeln beschäftigt. Ich glaube, ich habe jetzt begriffen, wie man die erhabenen Blätter häkelt...
Diese sollten um den Ring gehäkelt werden, aber da ich jetzt weiß wie es geht, kann ich sie auch als Einzelelemente häkeln und somit universeller einsetzen.
Und dies ist total klassisches Musterelement, welches fast in allen Quellen zu diesem Thema zu treffen ist. Leider nur in Form eines Bildes/Fotos. Da musste ich mir alles selbst zusammenreimen. Mit dem Ergebnis bin ich aber fast zufrieden. Es überraschten mich die Möglichkeiten, die das Häkeln über einen Einlegefaden einem eröffnen.
Leftie Tuch
Freitag, 18. Januar 2013
Häkelelemente
Wenn man von Häkelfieber geplagt wird, dann setzt man sich an einem Nachmittag aufs Sofa und häkelt so ein Zeug. Es ist nicht einfach so, sondern wird später auf einen schlichten, gekauften Pullover drapiert.
Wenn es fertig ist, werde ich davon ein Foto hochladen.
Da ich mich immer noch sehr intensiv mit dem Thema des Irischen Häkelns beschäftige, merke ich gerade, dass es meinen Wollreserven gar nicht gut tut. Deshalb habe ich schon heute Morgen für Nachschub gesorgt. Vor allem freue ich mich auf das Grün für die Blätter, obwohl der Rost sowie der Senfton auch sehr schön sind. Es kann jetzt entspannt weitergehen.
Mütze mit Häkelrosette
Die Mütze ist von der Mitte angefangen, misst 54 cm im Umfang und wiegt samt Rosette nicht mal 100 Gramm. Für die Rosette braucht man 4 Kräuselstreifen a 35 Luftmaschen. Auf die 35 Lftm. eine Rh. feste Maschen häkeln und dann in der 2. Rh. Kettm., 5 Doppelstb., Kettm, 5 Doppelstb. usw. Rosettendurchmesser ist etwa 15 cm. Sie wird eben aus den Kräuselstreifen geformt, die auf die Mütze aufgenäht sind.
Dienstag, 8. Januar 2013
Leftie - Montag
Leider muss ich an dieser Stelle gestehen, dass das gleichzeitige Werkeln an mehreren Projekten einen nicht wirklich voranbringt, deshalb habe ich mir Folgendes auferlegt: montags stricke ich dann immer an dem selben Projekt bis ich fertig bin. Diesen Montag war also Leftie dran. Und sieh da, bin ich ganz schön vorangekommen. Wenn der Knäuel zu Ende ist, bin ich fertig. Und der Knäuel ist nicht mehr groß...
Und Fäden zu vernähen brauche ich nicht, da ich sie gleich miteingestrickt habe. Das würde ich jeder, die dieses Tuch strickt, wärmstens empfehlen. So sieht dann die linke Tuchseite aus. Ich werde die Fadenenden nur kürzen bzw. abschneiden.
Montag, 7. Januar 2013
Irisches Häkeln (Teile 1- 13 )
Heute nun mal ein Kurzbericht über irisches Häkeln. Diese Technik ist wirklich faszinierend, denn sie verlangt eine hohe Anstrengung der Gehirnzellen, handwerkliches Können sowieso und lässt großen künstlerischen Freiraum zu für den, der sich damit beschäftigt. Die kunstvollen, wunderschönen Sachen in dieser Häkeltechnik hängen in Museen zum Bewundern (und es ist gut so), ich möchte aber was "Brauchbares", für unsere Tage Angemessenes haben. Was es wird, möchte ich mich noch an dieser Stelle nicht festlegen, aber es ist Einiges in den letzten Tagen entstanden und das sieht so aus.
Ich häkele übrigens auch nicht in Baumwolle, wie es für irische Häkelei üblich ist, sondern verwerte brav meine liebe 4-fädige Sockenwolle.
Leider ist schönes Grün in SoWo Qualität Mangelware, deshalb bin ich mit den Blättern gar nicht so zufrieden. Ich suche weiter noch nach einer Alternative. Da lächelt mich gerade noch der Rest Meilenweit Solo von Lana Grossa an, der von der Weste übriggeblieben ist. Ob ich mit einer Verlaufswolle die Blätter versuche? Grün- und Rosttöne sind doch auf den Blättern zu finden, oder?
In den nächsten Tagen werden noch weitere Elemente folgen. Ich bleibe am Ball.
Di. 08.01.13
So, jetzt geht´s weiter. Da mich sowieso Blätter (habe schon mal einen ganzen Blätterrock gehäkelt) mehr reizen als Blumen, beschäftige ich mich mit dem Thema sehr gerne.
Und so sieht mein neues Blatt aus. An der Stelle kommt die Verlaufswolle noch nicht so gut zur Geltung, aber den Farbunterschied merkt man doch schon...
Do. 10.01.2013
Dieses raffinierte Blatt ist nicht so kompliziert zu häkeln, wenn man's begriffen hat wie es geht. Das Begreifen dauert aber manchmal ... und die Fehlerkorrektur in der Anleitung auch.
Ich mag an dieser Häkelweise die Variationsmöglichkeiten. Man kann durch Verändern der Luftmaschenzahl, der Stäbchenhöhe und der Reihenlänge immer wieder andere Blattformen erarbeiten.
Abonnieren
Posts (Atom)