Samstag, 7. März 2015

Häkeltuch

Da mir in der nächsten Zukunft mehrere Aufenthalte in Wartezimmern bevorstehen, muss ich was zu tun haben, um die Zeit nützlich zu verbringen. Ein kürzlich gesehenes Häkeltuch einer Bekannten hat mich dazu inspiriert, ein Sommertuch zu häkeln. Das kann man überall hin mitnehmen und bei Bedarf wieder ganz schnell in der Tasche verschwinden lassen. Ich habe schon einige Tücher gehäkelt, aber mir wenig Gedanken über Aufbau bzw. Muster gemacht. Es war mir von Anfang an klar, dass Ananas- oder Granny Squaresmuster diesmal nicht infrage kommen. Ich wollte was anderes. Nun habe ich es - die Qual der Wahl.






Das 1. Tuch wird top down gehäkelt und ausgeschmückt mit einer Bordüre am oberen Rand. Das gleiche Bordürenmuster läuft  auch durch die Mitte des Tuches. Links und rechts davon erstrecken sich Fächer in 3-D. Auf dem kleinen Foto sieht man sehr gut, wie die Fächerpikots sich hochstellen.
Das 2. Tuch fängt bei der Spitze an. Es hat die gleiche Bordüre, die rahmt aber das ganze Tuch ein. Ich mochte hier die Art sehr gerne, wie die Fächer im Muster eingebettet sind, nämlich mit Hilfe von Salomons-Knoten.
Beide Häkelvarianten ermöglichen das Tuch zu beenden, wenn die Wolle zu Ende ist. Somit ist die Größe variabel und das gefällt mir.
Ich kann mich nicht entscheiden.... Hilfe!
P.S.: die Anleitung ist von You Tube 

Donnerstag, 5. März 2015

Bargello - Stricken

http://2sides2points.com/wp-content/uploads/blogger/-uHx1tUvX9SM/URVAbhDclBI/AAAAAAAAArE/uF5ROUTWPmI/s1600/TT-130207-BargelloChkbrd.jpgWas ist das denn? - höre ich schon den Aufschrei. Während meiner Reise durch die Weiten des Internets habe ich  ein Buch entdeckt, was meine Neugierde so lange kitzelte bis ich mich mit dem Thema länger beschäftigte. Es gibt bei a...zu dieser Technik ein Buch von Patty Nance für teures Geld zu kaufen, aber der Platz in meinem Bücherregal ist schon sehr knapp geworden...
Also, denken ist angesagt, denn was komplett neu zu erfinden, was es noch nicht in irgendeiner Art und Weise gab, ist so gut wie unmöglich.
Bargello - Muster ist eher bekannt aus dem Patchworknähen. Zuerst werden Stoffe in Streifen geschnitten, dann die Streifen aneinander genäht, dann werden davon schmale oder breitere Streifen abgeschnitten, um diese wieder versetzt zusammenzunähen. Daraus entstehen großflächige, wellenförmige Quilts.

Montag, 2. März 2015

Blumenbukett

Mein Blumenbukett ist fertig! Es besteht aus Rose of Jericho von Anett, ergänzt durch Tulpen vom Rock der Eigenmarke.

 



Für den ganzen Pullover in Größe 38 habe ich 380 g Wolle (Lana Grossa Luxor - LL 150m/50 g) und 2 Wochen Zeit (das was übrig blieb von der Arbeit, Haushalt, Arztbesuchen usw.) gebraucht. 

Freitag, 27. Februar 2015

MollieMAKES Ausgabe 14/2015 - Häkeldecke

Ich hatte gestern die neue MollieMAKES in der Hand und beim Blättern darin musste ich bei der Häkeldecke von Anita Mundt stoppen. Die gefiel mir so gut, dass ich prompt einen Sechseck nachhäkeln musste.

 

 Nicht dass ich jetzt aktuell vorhabe, eine Decke zu häkeln, aber das Teilchen landet jetzt in meiner Musterbibliothek. Vielleicht werde ich davon noch Gebrauch machen, wenn wir wieder die Aktion "Stricken für Frühchen" starten. Für die ganze Decke in Größe 120 x 110 cm sind 39 ganze und 6 halbe Sechsecke zu häkeln, die anschließend zusammengefügt werden. Die Decke sieht wirklich toll aus, gefällt mir sehr. Sollte sich jemand von den Lesern auch dafür begeistern, warne ich davor, dass die Anleitung nicht fehlerfrei ist. In der 6. Runde sitzt der Fehlerteufel. Außerdem ist die Anleitung nicht so leicht zu verstehen - nach dem Motto - "warum einfach, wenn man auch kompliziert kann?" Ich habe aber schon so viel gehäkelt, dass ich auch diese Aufgabe (mit 1x Auftrennen von 0,5 Runde) lösen konnte.

Mittwoch, 25. Februar 2015

Sommerprojekt in Sicht

Egal wieviel Wolle Frau hortet, es ist immer noch nicht genug.


Da in diesem Sommer Pastellfarben angesagt sind, habe ich schon vorsichtshalber (falls sich plötzlich und unerwartet eine Zeitlücke ergeben sollte) mir schönes Baumwoll/Seide - Gemisch-Garn gekauft. Farbe Vanille. Das ist interessant, weil was die Gelbtöne anbetrifft, bin ich noch nie über Senf bzw. Kognak-Töne weiter vom Pfad abgewichen. Um im Wartezimmer die Zeit nützlich zu verbringen, habe ich schon sogar an der Maschenprobe gearbeitet. Irgendwie wollten die Maschen nicht so wie ich wollte, sprich es ergab sich katastrophales MaBild. Als ich dann die Rückreihe rückwärts strickte, war das Resultat fast zufriedenstellend. Ich habe im Kopf viele Ideen zum Stricken einer Sommerjacke, wie sie wird und ob, werden wir sehen. Es ist aber ein gutes Gefühl zu wissen, dass die schöne Wolle da ist und geduldig darauf wartet, verstrickt zu werden.

Freitag, 20. Februar 2015

Ärmel

Ich versuche mein Stricktempo zu halten und habe seit letztem Samstag ausschließlich nur an diesem Projekt gearbeitet. Der Körper und fast ein Ärmel sind fertig. Nennenswert ist vielleicht die Ärmel-Körper-Verbindung. Ich stricke die Ärmel in Größe S. Nachdem die abgehäkelten Ärmelmaschen wieder auf der Rundnadel platziert waren, sollten laut Anleitung 12 Maschen aus der Unterarmkante aufgenommen werden. Um die Löcher zu vermeiden, habe ich 23 M aufgenommen, dabei 1 Masche vom Rand tiefer  eingestochen.

Die 11 überschüssigen Maschen sollten so schnell wie möglich verschwinden, damit ich zu der vorgegebenen Maschenzahl komme. Ich habe in jeder Runde 5 x je 2 Maschen (mit 3 Maschen Abstand zwischen den Abnahmen) durch das Zusammenstricken abgenommen und in der 6. die übriggebliebene M mit der linken Masche am Anfang des vollen Rapports links zusammengestrickt. Das ist jetzt viel Text, aber die roten Pfeile auf dem Foto zeigen auf die Abnahmen. Ab da konnte ich einen halben Rapport auf der Ärmelunterseite und 2 volle Rapporte auf der Oberseite stricken. Optisch ist das nicht so schön, sieht man unterm Arm aber nicht. Der Übergang vom Körper zum Ärmel ist für mich ok.


















Mittwoch, 18. Februar 2015

1. Anprobe KAL Rose vJ




 Der Morgen fing schon heute gut an. Mit meiner Erkältung geht es bergauf, aber ich tue auch was dafür. Der geschwächte Körper bekam zum Frühstück schon ein Gesundheitstrunk ( 1 ganze Zitrone, 1 Apfel + 1 Banane) und mit meinem Pulloverprojekt war ich so weit, dass ich die 1. Anprobe starten konnte.

Da ich zwischen zwei Größen liege, muss ich immer "basteln". Da ist die Anprobe sehr wichtig. Das ist auch der Grund warum ich top down so gerne stricke. Dadurch, dass man das unfertige Strickstück zu jeder Zeit anprobieren kann, strickt man sich einen Pullover quasi auf den Leib.
Meine Rose sitzt perfekt. Ich bin fast bei der Taille, musste aber extra Abnahmen einbauen (sind in der Anleitung nicht vorgesehen) bevor ich Zunahmen mache.


Es macht so ein Spaß, daran zu stricken, dass ich aufpassen muss, dass der Pullover nicht zu lang wird. Zum Glück ist die Garnmenge eine Bremse.

Montag, 16. Februar 2015

KAL Rose von Jericho


Ich konnte der Versuchung bei Anetts KAL Rose von Jericho mitzustricken nicht widerstehen. Also, da keine passende Wolle gekauft, musste ich in den Tiefen meiner Wollberge graben. Da konnte ich einige Entdeckungen machen...











Die Entscheidung fiel auf Luxor von Lana Grossa - Schurwolle/Microfaser- Gemisch. Der Pullover Rose von Jericho  ist für mein Auge so was von schick, dass eben diese Wolle ich dafür verstricken wollte.Meine Kamera gibt nicht richtig die Farbe der Wolle wieder. Es ist eher der Ton der Pfingstrose.

Das Projekt auf dem oberen Foto habe ich vor ca. 8 Jahren angefangen und heute weiß ich nicht mehr warum die Strickjacke nicht fertiggeworden ist. Der Rest der Wolle wird jetzt anderweitig verarbeitet.
So sieht der Anfang meines neuen Pullovers aus.


Ich bin mit der Passe fertig. Die Ärmelmaschen sind stillgelegt und nach einem Schluck Kaffee kann ich noch ein wenig am Körper stricken.


Die Kragenvariante finde ich besonders gelungen.



Montag, 9. Februar 2015

Scoodie mit vertikalen Knopflöchern

Da ich wegen der Scoodie-Infektion doch nicht ruhig schlafen konnte , habe ich am Wochenende einige Maschen gestrickt und dabei ist Folgendes rausgekommen:


 Die rechte Schalseite fehlt noch. Die muss ich gespiegelt stricken d.h. die Krümmung nach links drehen. Ich hätte das Teilchen auch gerade stricken können, aber dann säße es am Hals nicht so schön anschmiegsam, finde ich. Der Schalteil muss 1x vorne übergekreuzt hinten mit 2 Knöpfen geschlossen werden. Da bot sich doch die Gelegenheit die vertikalen Knopflöcher über 3 Reihen auszuprobieren. Ich muss gestehen in meiner langjährigen Strickerinlaufbahn solche Knopflöcher nur ein Mal und das über 2 Reihen gestrickt zu haben.



Das geht wunderbar  einfach und fügt sich schön in das Gestrickte ein. 
1 Ma bis vor die Knopflochstelle in der Hinreihe stricken , 2 Umschläge, die nächsten 2 Ma rechts zusammenstricken, weiter im Muster. 
In der Rückreihe bis zu den Umschlägen im Muster stricken, den 1. Umschlag stricken , den 2. fallen lassen, weiter im Muster stricken.
In der Hinreihe bis zum Loch arbeiten, über dem Loch 1 mustergemäße Masche stricken und weiter im Muster. Das war's. Das Knopfloch ist dann 3 Rh. hoch.
Die verstrickte Wolle ist Medio von Lana Grossa. Zu den 3 Farben habe ich noch eine dazugenommen. Bis jetzt habe ich 111 g mit Nadel 7 verstrickt, der Rest reicht natürlich nicht - da kommt noch was dazu.

Montag, 2. Februar 2015

Scoodies - Thema im TV

Heute was zum Schauen:
http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/freizeit/scoodies/-/id=2244156/nid=2244156/did=14449322/e5240r/index.html








 Zu dem Thema habe ich einige Ideen im Kopf, aber noch keine Zeit, sie umzusetzen. Ich habe die Wolle dafür aber schon gekauft und einen Schnitt sowie eine grobe Skizze angefertigt. Sogar eine Strickfreundin ist mittlerweile mit dem Scoodie-Virus infiziert worden. Vielleicht kann ich auf diesem Wege noch weitere Bazillen rumstreuen?

Montag, 26. Januar 2015

Zauberwald - Abweichung von der Strecke

Auf der Zielgerade mache ich doch noch eine "Abweichung von der Strecke". Eigentlich sollen die Ärmel offen d.h. in Hin- und Rückreihen gestrickt und anschließend zusammengenäht werden. Da bin ich voll dagegen, weil ich mir schon ganz bunt ausmalen kann, wie schön und leicht sich das Zick- Zack- Muster treffend zusammennähen lässt. Nööö, da mach ich anders und versuche die Ärmel rund zu stricken und am besten alle beide zugleich.

So sieht der untere Ärmelteil in seinen Anfängen aus (linkes Bild).
Rechts - da habe ich schon die Ausgleichsdreiecke eingestrickt und den Ärmel zur Runde geschlossen.
Die abgehäkelten Maschen kommen wieder auf die Nadel und weiter geht's in Richtung Schulter.


So,  meine Ärmelchen wachsen vor sich hin und es klappt alles wie geplant. Die Zunahmen lassen sich auch problemlos "einbauen". Das wird schon...

Freitag, 16. Januar 2015

"Zauberwald" - an der Zielgerade angelangt



Heute lasse ich die Fotos sprechen...


 Das Ganze nimmt jetzt schon die Form einer Strickjacke an. Es fehlen nur noch die Raglanärmel.


Viele Fäden zu vernähen habe ich nicht, da ich sie gleich beim Stricken miteingewebt habe. Wenn man bei  den Patches einen Kettrand strickt, dann sieht auch die Abseite des Gestricks ganz passabel aus. Ich stricke den Kettrand so: 1.M wie zum Linksstricken abheben, letzte M links in jeder Reihe.



Sonntag, 11. Januar 2015

3. Etappe von "Zauberwald"



Start der 3. Etappe war am unteren Rand der Jacke. Die Strickstrecke verlief durch 6 "Täler" (wie man auf dem Foto gut sieht), die mit Maschen in Form von Dreiecken zu füllen waren.







Endlich konnte ich mein Gestrick schön auf den Tisch legen und begutachten: Taillierung hat schon mal sehr gut geklappt und der untere Rand ist nicht mehr zackig. Laut Anleitung soll der Rand noch 6 Krausrippen als Abschluss bekommen, aber ob das so sein wird, entscheide ich später.

Eine viel wichtigere Entscheidung steht mir noch bevor. Welche Knöpfe nehme ich denn für die Jacke? Ich habe mir einige Kandidaten ausgesucht, der Favorit lacht mich schon an, aber welcher wird es?



Nun geht das Rennen/Stricken weiter. Es geht hoch hinaus in die Berge - zum oberen Teil der Jacke.





Dienstag, 6. Januar 2015

Start 2015 - Patchworkjacke "Zauberwald"

Es ist alles gefeiert, was es zu feiern gab: Geburtstag, Weihnachten, Silvester. 

Die Neuigkeiten von La Nick sind auch schon gelesen (köstlich, köstlich - wie immer) und nun fange ich das neue Strickjahr mit einer Strickjacke in Patchworktechnik an. Es wird bestimmt ein harter Weg sein, der zum Ziel führt, denn ich verstricke 4-fädige Sockenwolle mit Nadeln Nr. 3,0-3,5 mm. Die Wolle habe ich eigentlich vor einiger Zeit für ein Tuch gekauft, wollte es aber nicht mehr stricken, da es riesig werden sollte aus 500 gr. Wolle.
Die 1. Etappe (wie beim Radrennen) ist erreicht. Sie bestand aus 5 Quadraten und 2 halben Quadraten, die zu stricken waren. Zum Schluss sollte man alle Maschen stilllegen. Andere hassen solche Anleitungen, ich liebe sie, denn die lassen einem freien Raum zur Interpretation und zum Lesen zwischen den Zeilen. Es gibt doch tatsächlich einige Möglichkeiten, Maschen stillzulegen und jede wählt ihre Lieblingsmethode.






Die Quadrate sind farblich völlig unterschiedlich geraten, aber ich hoffe, dass sie sich ins "Gesamtbild" harmonisch einfügen werden.



Bitte beim Anblick nicht wundern, die Maschen sind tatsächlich auf
Schaschlikspießen aufgespießt. Ich habe schon einige Stricknadeln auf meinem Lager, aber 6 Nadelspiele in Größe 3mm konnte auch ich nicht aufbringen. In der Materialangabe stand nur "Nadeln zum Stilllegen der M.". Eigentlich hätte ich die lieber gleich abgehäkelt, wenn ich die Anleitung nicht gründlich studiert hätte..., denn in der 2. Etappe brauchte ich die Hälfte der Maschen wieder und die zweite Hälfte konnte ich auf den Spießen selbstverständlich nicht lassen, so wie man auf quadratischen Rädern nicht fahren kann.

2. Etappe: die Quadrate und die halben Quadrate sind angeordnet, verbunden und weiter gehts auf der Rundstricknadel über 323 Maschen am unteren Teil der Jacke entlang. Es geht bergauf und bergab, aber sonst passiert nichts. Das ist wohl die längste und langweiligste Etappe des ganzen Rennens. Während der ganzen Strecke tausche ich ein Mal die Nadeln von 3,5mm auf 3,0mm (in dem Taillienbereich) und dann wieder auf 3,5 mm. Es sind insgesamt in 120 Reihen 38760 Maschen zu stricken. Ich darf jetzt kurz verschnaufen und dann warten noch 6460 Maschen auf mich.








Ich habe die Maschen durch Abhäkeln stillgelegt. Man hätte auch einfach einen Faden durch die Maschen durchziehen können.





P.S.: Das Büchlein lehnt an der Rosioglossum Grande, die jetzt in der Tristesse so herrlich blüht.