Das kannte ich bis dato nicht - weder vom Namen, noch vom Geschmack oder Aussehen her.
Erst als ich ein paar von einer lieben Kollegin geschenkt bekam, wollte ich mehr darüber erfahren.
Hmmh, süße Mehlbolzen. Lisa schmeckt der Südoldenburger Keks. Foto: Vechtablogger
Mehlbolzen Südoldenburger Spezialität:
Mehlbolzen (auch „Weiße
Kuchen“ genannt) sind ein Gebäck aus dem niedersächsischen Landstrich
Südoldenburg. Es handelt sich um helle Kekse aus Mehl, Zucker, Wasser,
Fett und Hirschhornsalz, die mit einem weißen Zuckerguss überzogen und
mit bunten Zuckerstreuseln bedeckt werden. Der Begriff „Mehlbolzen“ ist
nach Angaben nach ein abfälliger Begriff für Weiße Kuchen, und dass sie
ihren Ursprung im ausgehenden 19. Jahrhundert im ehemaligen Landstrich
Westfalen haben. Die Mehlbolzen sind vorwiegend in den Landkreisen
Vechta und Cloppenburg verbreitet. Weiter
hinaus haben es die blassen Kekse bisher nicht geschafft.
Warum bloß? Bei kleinen Kindern kommen sie jedenfalls gut an, wie die
kleine Lisa auf dem Foto zeigt. Bei Erwachsenen sind die Meinungen eher
geteilt. Dafür sind sie den meisten dann doch zu süß, oder?
Wolfgang Bernhard mit fertigen Mehlbolzen. 80 Bleche davon backt der Bäcker pro Saison. Foto: Vechtablogger
Immerhin wissen wir jetzt schon, wie die süßen Kekse gemacht werden.
Wolfgang Bernhard, Geselle in der Bäckerei Prüllage an der Oyther Straße
verrät sein
Rezept – heruntergerechnet auf eine haushaltsübliche Menge. Man nehme
- 300 g Zucker
- 180 g Margarine
- eine Prise Salz
- 1/4 Liter Wasser
- 10 g Hirschhornsalz (aus der Apotheke)
- 650-700 g Mehl
- Puderzucker
- Wasser
Alle Zutaten zu einem Teig verrühren. Den Teig einige Minuten ruhen
lassen. Dadurch wird er fester. Auf einem Backblech 2,5 Milimeter dünn
ausrollen und ausstanzen. Bei 180 Grad (Umluft) zehn bis 15 Minuten
backen. Nicht braun werden lassen. Puderzucker und Wasser zu einem
zähflüssigen Zuckerguß mischen und aufstreichen. Zum Schluss mit bunten
Zucker bestreuen.
Herkömmliches Backpulver ist kein Ersatz für Hirschhornsalz. “Ohne Hirschhornsalz sind Mehlbolzen keine
Mehlbolzen”.
Und hier noch ein erprobtes
Rezept
Ihr braucht:
1000g Mehl
500g Zucker
2 Eier
200g Butter
2 Pck. Vanillezucker
1. Pck. Backpulver
10g Hirschhornsalz
etwas Wasser
Saft von 4 Zitronen
große Ausstechformen
Für die Glasur:
Puderzucker
Wasser oder Zitronensaft
bunte Zuckerstreusel
Und so gehts:
Zucker, Eier, Butter und Vanillezucker werden zusammen verrührt.
Das Hirschhornsalz wird in etwas Wasser aufgelöst. Riecht daran bloß
nicht! Es stinkt ganz fürchterlich! Es gehört aber zwingend zum Rezept
und nach dem Backen schmeckt man es nicht mehr heraus. Gebt die
stinkende Mischung zum Teig und rührt sie unter. Jetzt werden Mehl,
Backpulver und Zitronensaft hinzugegeben. Alles gut durchknetet, bis ein
gleichmäßiger Teig entsteht.
Rollt den Teig nun auf einer bemehlten Oberfläche gleichmäßig aus. Bloß
nicht zu dünn. ca. 0,5cm sollten es mindestens sein. Mehlbolzen sind in
der Regel sehr große Kekse. Wer hat verwendet jetzt also am Besten ganz
große Ausstechförmchen (dann gehts auch schneller)
Die Mehlbolzen kommen dann ca. 10-15min bei 200°C in den Backofen.
Die Ränder dürfen sich leicht braun verfärben, dann sind sie fertig. Lasst sie gut auskühlen.
Am Schluss werden sie mit Zuckerguss bestrichen und mit bunten Zuckerstreuseln verziert.

Ich werde sie bestimmt irgendwann probebacken, aber nicht mehr in diesem Jahr. Ich muss meine Schwiegermutter fragen, ob sie im Westfälischen diese Keksart kennen. Wenn nicht, dann kann ich sie 2016 damit überraschen.
Ich gehe jetzt wieder an die Nähmaschine, es regnet so fürchterlich bei uns.